Download pdf-Datei

fäG-bfu [2'308 KB]

Kantonspolizei-Verkehrsinstruktion-Luzern [3'323 KB]


 

Neue Verkehrsregeln seit dem 1. August 2002

Heute gehören Kinder und Erwachsene mit "fahrzeugähnlichen Geräten" (fäG) zum normalen Strassenbild. Für Schülerinnen und Schüler sind Kickboards, Miniscooters und wie sie alle genannt werden, ausserordentlich attraktiv. Saisonbedingt spielt die Beleuchtung bei diesen Geräten eine wichtige Rolle. Wenn fäG als Verkehrsmittel benutzt werden, gelten besondere Anforderungen bezüglich Verkehrsregeln und Beleuchtung:

Unterwegs mit fahrzeugähnlichen Geräten

In den vergangenen Jahren sind neue Mobilitätsformen mit Geräten wie Inline-Skates und Mini-Trottinetten immer beliebter geworden. Dadurch wurden die anderen Verkehrsteilnehmenden vorab die Fussgänger zunehmend verunsichert.
Auf den 1.8.2002 in Kraft tretende Änderungen der Verkehrsregelnverordnung (VRV), der Verordnung über die technischen Anforderungen an Strassenfahrzeuge (VTS), der Signalisationsverordnung (SSV) sowie der Ordnungsbussenverordnung (OBV) schaffen nun Klarheit.

Was sind "fahrzeugähnliche Geräte" (fäG)?

fäG sind u. a. Inline-Skates, Rollschuhe, Kickboards, Mini-Trottinette, Kinderräder und Rollbretter.
Nicht zu den fäG zählen Fahrräder und Invalidenfahrstühle.
Das Gesetz unterscheidet zwischen der Verwendung von fäG als Verkehrsmittel entlang von Strassen und der Verwendung zum Spielen auf einer eng begrenzten Fläche

Rollbrett  Inlineskates  Rollschuhe 
Kinderfahrrad  Mini-Trottinette  Kickboard 


Verwendung von fäG als Verkehrsmittel

Wer darf fäG als Verkehrsmittel benützen?
Kinder, Jugendliche und Erwachsene
Werden fäG als Verkehrsmittel von vorschulpflichtigen Kindern benützt, ist für bestimmte Verkehrsflächen zwingend die Begleitung durch Erwachsene vorgeschrieben
 
Wo dürfen fäG als Verkehrsmittel eingesetzt werden?
Kinder im vorschulpflichtigen Alter ohne Begleitung einer erwachsenen Person dürfen fäG als Verkehrsmittel nur auf den für Fussgänger bestimmten Verkehrsflächen benützen (Trottoirs, Fusswege, Längsstreifen für Fussgänger, Fussgängerzonen)
Kinder im vorschulpflichtigen Alter in Begleitung einer erwachsenen Person, schulpflichtige Kinder, Jugendliche sowie Erwachsene dürfen fäG als Verkehrsmittel einsetzen auf für Fussgänger bestimmten Verkehrsflächen, Radwegen, der Fahrbahn von Tempo-30-Zonen und Begegnungszonen, der Fahrbahn von Nebenstrassen, wenn entlang der Strasse Trottoirs sowie Fuss und Radwege fehlen und das Verkehrsaufkommen im Zeitpunkt der Benutzung gering ist.

Hier dürfen fäG verwendet werden

Begenungszonen  Troittoir  Radweg 
Tempo-30-Zonen   Fussgängerzonen  Fussweg 
   
Verkehrsarme Nebenstrassen ohne Troittoir, Fuss- und Radweg     


fäG dürfen nicht eingesetzt werden

auf Hauptstrassen
auf Radstreifen
im Verbot für Fussgänger
im Verbot für fäG


Hier dürfen fäG nicht verwendet werden

Hauptstrasse  Radstreifen  Fussgängerverbot   Verbot für fäG  


Wie müssen fäG ausgerüstet sein?

Wer nachts oder bei schlechter Sicht mit einem fäG auf Radwegen oder auf der Fahrbahn unterwegs ist, muss sich oder sein Gerät mit einem nach vorne weiss und nach hinten rot leuchtenden, gut erkennbaren Licht ausrüsten.



 

Wie überquert man Strassen mit fäG?

Auf Fussgängerstreifen haben fäG ebenso Vortritt vor den Fahrzeugen wie Fussgänger; sie müssen auch dieselben Vorschriften beachten, so z. B., dass vom Vortrittsrecht nicht Gebrauch gemacht werden darf, wenn das Fahrzeug bereits so nah ist, dass es nicht mehr rechtzeitig anhalten kann.
Beim Überqueren der Fahrbahn auch auf dem Fussgängerstreifen darf mit fäG nur im Schritttempo gefahren werden

Wie verhält man sich mit fäG korrekt?

Grundsätzlich gelten die für Fussgänger anwendbaren Verkehrsregeln
Auf Fussgänger Rücksicht nehmen und ihnen den Vortritt gewähren
Rechts fahren, falls die Fahrbahn benutzt wird
Auf Radwegen muss die für die Radfahrenden vorgeschriebene Fahrtrichtung eingehalten werden


Was ist beim Fahren mit fäG zu beachten?

Beim Benützen von fäG müssen Geschwindigkeit und Fahrweise immer den Umständen und den Besonderheiten der jeweiligen Geräte angepasst werden. Da diese oft nicht leicht lenkbar sind und einen längeren Bremsweg brauchen als beispielsweise Fahrräder, sollte stets vorausschauend, bremsbereit und in kontrolliertem Tempo gefahren werden.
Die übrigen Verkehrsteilnehmenden dürfen weder behindert noch gefährdet werden.

Verwendung von fäG zum Spielen

Wer darf fäG zum Spielen benützen?
Wenn fäG zum Spielen eingesetzt werden, ist der Benützerkreis nicht eingeschränkt (kein Mindestalter, keine zwingende Begleitung durch Erwachsene).

Wo dürfen fäG zum Spielen verwendet werden?
Für Spiele, die auf einer begrenzten Fläche stattfinden, darf die für Fussgänger bestimmte Verkehrsfläche und auf verkehrsarmen Nebenstrassen (z. B. in Wohnquartieren) der gesamte Bereich der Fahrbahn benützt werden.

Was kostet es, bei Nichtbeachtung obiger Regeln?

Bei Verstösse gegen die geltenden Verkehrsregeln, werden fäG-Benutzende mit Bussen
zwischen Fr. 10.– und Fr. 30.– geahndet.

Auszug aus der Ordnungsbussenliste

Nichtbenützen des Fussgängerstreifens, einer Überführung oder Unterführung, sofern diese weniger als 50 m entfernt sind. Fr. 10.--
Nichtbeachten des Signals „Verbot für Fussgänger“ oder „Verbot für fahrzeugähnliche Geräte“. Fr. 20.--
Nichtbeachten eines Lichtsignals, eines „Wechselblinklichts“ oder eines „einfachen Blinklichts“ Fr. 20.--
Betreten von Autobahnen und Autostrasse. Fr. 20.--
Umgehen, Übersteigen oder unterqueren von Schranken oder Halbschranken. Fr. 20.--
Fahren ohne Licht am Abend oder wenn die Sichtverhältnisse es erfordern. Fr. 20.--
Behinderndes Benützen der für die Fussgänger bestimmten Verkehrsflächen. Fr. 20.--
Verwendung von fahrzeugähnlichen Geräten auf nicht zugelassenen Verkehrsflächen. Fr. 20.--
Missachten des Vortritts der Fussgänger. Fr. 30.- -


Rechtliche Grundlagen

VRV
Art. 1 Abs. 10
Art. 6 Abs. 1-3
Art. 7 Abs. 4
Art. 8 Abs. 3
Art. 11 Abs. 3
Art. 26 Abs. 1-2
Art. 41 Abs. 2
Art. 46 Abs. 2bis
Art. 48 Abs. 1bis
Art. 50 Abs. 1-3
Art. 50a
Art. 98

VTS
Art. 24

SSV
Art. 19 Abs. 3, 5
Art. 22b Abs. 1
Art. 22c Abs. 1
Art. 68 Abs. 2-3

OBV
Anhang 1

nach oben